Wie verläuft Fasten und welche Wirkungen hat es?

Wie verläuft  Fasten und welche Wirkungen hat es?

Fasten ist nicht hungern! Fast alle Erstfastenden sind verblüfft, wie leicht ihnen das Fasten fällt. Es geht hier um das Fasten nach Dr. Otto Buchinger mit Saft und Brühe.

Es ist sicherlich einfacher umzusetzten in einer Gruppe, mit persönlicher Unterstützung und fern vom eigenen Alltag. Zusätzlich sorgen die angebotene Aktivitäten für Ablenkung und es bleibt genügend Freiraum für Rückzug und Ruhezeiten.

Als mentale und körperliche Vorbereitung stehen am Anfang 3-4 Entlastungstage mit veganer, leichter Kost wie zum Beispiel Obst und Gemüse. Der Verzicht auf Kaffee, Nikotin und Alkohol startet idealerweise schon früher.

Die Verdauung kommt zur Ruhe und dadurch wird Energie freigesetzt, welche der Körper nutzt, um sich von körperlichen, geistigen und seelischen Altlasten zu befreien. Nach 14-18 Stunden ohne Essen beginnt die Autophagie, bei welcher altes und krankes Zellmaterial entsorgt oder recycliert wird und welche einen gesunden Zell-Neubau einleitet. Der japanische Forscher Yoshinori Ohsumi erhielt für seine Arbeiten zur Autophagie 2016 den Nobelpreis!

In den ersten 2-3 Tagen stellt sich der Körper um auf die Ernährung von Innen, so wie es seit jeher unsere Vorfahren (unfreiwillig durch Hungersnöte) gewohnt waren. In dieser Zeit können leichte Entgiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen oder ein niedriger Kreislauf mit Schwindel auftreten. Meist treten sie nur kurz auf und lassen sich mit meinen Hausmittelchen gut lindern.

Nach dieser Phase verbreitet sich das sogenannte "Fastenhoch", ein Gefühl der Leichtigkeit und der inneren Freiheit. Die Sicht auf den eigenen Alltag verändert sich. Es wird klar, was wichtig ist und was überflüssig oder gar schädlich ist. Die Wahrnehmung vom eigenen Körper und die Sinne werden feiner. Der Geist kommt zur Ruhe, kreative Ideen können geboren werden und sich ihren Weg ins Leben bahnen.

Fasten heilt! Enorm viele Beschwerden und Krankheiten verbessern sich oder verschwinden ganz. Gerade die sogenannten Zivilisationskrankheiten wie erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes Typ 2 reagieren schnell und gut auf eine Fastenkur. Ebenfalls erleben viele eine Besserung von Rheuma, diversen Schmerzzuständen, Migräne, und Allergien. Die prophylaktischen Wirkungen sind noch umfassender und von unschätzbarem Wert. Könnte die Pharma- Industrie ein Medikament mit genau diesen Wirkungen verkaufen, das wäre DAS Geschäft!

Hier der Link zu den weiterführenden Informationen bezüglich den Fasten-Wirkungen der „Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung":  https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/leitlinien-zur-fastentherapie/

Dieses wundervolle Fasten-Gefühl loszulassen, wieder mit Essen zu beginnen ist ein intensives Geschmacks-Fest, es soll langsam und konzentriert genossen werden in aller Stille. Diese Umstellungs-Phase des Fasten-Aufbaus ist wieder sorgfältig zu gestalten, sie ist wohl die Herausfordernste wie George Bernhard Shaw treffend formulierte:  »Jeder Narr kann fasten, aber nur ein Weiser kann es ordentlich brechen.« Das ist der geeignete Augenblick, eine gewünschte Ernährungsumstellung anzupacken.

Auch ohne gezielte Ernährungsumstellung bleiben nach jedem Fasten einige gesunde Gewohnheiten hängen. Der Gewichtsverlust ist ein häufig willkommener Nebeneffekt und kann durchaus nachhaltig sein wie ich selbst erlebt habe. Er hängt vom jeweiligen Ausgangsgewicht ab im Sinne von je mehr jemand an Reserven hat desto leichter purzeln die Kilos.

Durch den freiwilligen Verzicht und die dazugehörende Erfahrung entsteht die Gewissheit von Stärke und Selbstwirksamkeit, das Gefühl, reich beschenkt und umfassend genährt worden zu sein auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Das "Weniger ist mehr" wird lebendig erfahren.

Zitat von Dr. Otto Buchinger senior

"Im Fasten verwendet nun der Organismus die sonst für die Verdauung tätigen Energien sofort zur Abheilung der jeweils erkrankten Bezirke unter "sachverständiger" Leitung des "Inneren Arztes", den der alte Paracelsus den "Archaeus", den Urarzt, nannte."

Willkommen

Fasten & Wandern mit Wellness

Fastenferien nach Dr. Otto Buchinger

„Zu sich und zur Ruhe kommen“

in einer überschaubaren Gruppe bis zu 15 Personen

+41 (0)77 510 55 95

Aussicht im Appenzellerland, Schweiz

Warum fasten?

  • Infektabwehr stärken
  • Selbstheilungskräfte aktivieren
  • Sich körperlich, geistig und seelisch tiefgreifend erholen
  • Sich leicht und attraktiv fühlen
  • Erleichtert den Umstieg auf gesunde und nachhaltige Ernährung
  • Eine umfassende, natürliche Gesundheitsprophylaxe
  • Zu sich und zur Ruhe kommen

Unter "über mich" lesen Sie meinen persönlichen Beitrag warum mich das Fasten begeistert.

Bei Fragen gebe ich Ihnen gerne persönlich Auskunft, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich unverbindlich.

Gesundheitliche Wirkungen des Fastens:

  • Das besser verfügbare "Glückshormon" Serotonin wirkt stimmungsaufhellend
  • Stärkt die Abwehrkräfte gegen Infekte wie Erkältungen und Grippe
  • Senkt nachweislich den erhöhten Blutdruck
  • Gute Prophylaxe gegen Diabetes Typ 2
  • Verringert die Beschwerden von Rheuma
  • Verringert die Beschwerden von Allergien

Für wen ist Fastenwandern geeignet:

Gesunde Erwachsene können fasten und vertragen es fast immer sehr gut, respektive besser als sie es sich vor dem ersten Mal denken. Die Spezies Mensch hätte nicht überlebt ohne diese angeborene Fähigkeit. Fasten ist im Gegensatz zum Hungern ein freiwilliger, zeitlich begrenzter Verzicht auf feste Nahrung zum Wohle der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit. Alle Religionen kennen Fastenzeiten. Bei einer richtig durchgeführten Fastenkur entsteht kein Hunger. Der Körper befreit sich während der Woche von allem, was ihm schadet und das fühlt sich unglaublich gut an.

Dieses Fastenwander-Angebot ist sowohl für Erstfastende als auch für Erfahrene geeignet.

Das heutige Problem ist nicht der Mangel an Nahrung, sondern das ständige Zuviel. Wer für 5-8 Tage auf feste Nahrung verzichtet wird dafür garantiert belohnt, weil fasten heilt!

Wer nicht fasten soll:

  • Schwangere und stillende Frauen sollen nicht fasten, damit das gedeihende Kind gut mit allen Nährstoffen versorgt wird. 
  • Für Menschen mit einer früheren oder aktuellen Esstörung ist Fasten ungeeignet, ebenso für untergewichtige Personen.
  • Nicht geeignet ist das Fasten ebenfalls für Menschen mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen. Im Zweifelsfall besprechen Sie es mit ihrer Aerztin, ihrem Arzt. Oder wenden Sie sich an eine ärztlich geleitete Fastenklinik.







Fastenferien

Geplanter Tages- und Wochen- Ablauf

  • Die detaillierte Anleitung zur Fasten-Vorbereitung erhalten Sie etwa 3 Wochen vor dem Start
  • 17.00h (Sonntag-)abend lernen wir einander und unsere Umgebung kennen, eventuell mit einem kurzen Spaziergang
  • Einführung ins Thema Fasten und wir legen gleich los mit dem Fasteneinstieg, der Darmreinigung, es stehen dazu 3 Möglichkeiten zur Auswahl, das Glauber- und Bittersalz oder alternativ dazu wohlschmeckende, fermentierte  Früchte.
  • Dein individuelles Wohlbefinden liegt mir am Herzen! Du entscheidest über eine Teilnahme an den Angeboten oder ein alternatives Programm, wie zum Beispiel: einfach Sein, die Seele baumeln lassen, schreiben und staunen.
  • Ab 7.30h Morgens Tee und nach Bedarf etwas Honig
  • 8.00h Austausch und gemeinsame Einstimmung in den Tag mit einem Text
  • 8.00h Der Saft steht bereit zum mitnehmen und kann individuell eingeteilt werden
  • Tee und stilles Wasser stehen immer zur Verfügung, viel trinken ist wichtig
  • Wanderung von 2-4h im Fastentempo, mit Abkürzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
  • Mittags geniessen wir bei einer Wander-Pause unsere frisch gepressten Säfte aus Früchten oder Gemüsen
  • 13-16.00h: Nach der Rückkehr ist individuelle Ruhezeit und Gelegenheit für den Leberwickel, die Liegewiese oder Möglichkeit für Wellness, schwimmen oder Massagen (gegen Gebühr)
  • Wellness gemäss Hotelangebot
  • 1-3 geführte Meditationen
  • 18.30h: Abends gibt es feine Gemüsebrühe mit Kräutern und ein wohltuendes Hafersüppchen
  • Ab 19.00h: Infos zum Fasten, Fastenaufbau, Ernährung und gemütliches Zusammensein, Austausch
  • Am Freitagmittag ist Fastenbrechen, geplant an einem magischen Ort und das festliche Abendessen
  • Samstag: ein reichhaltiges Frühstück erwartet uns für unsere geschärften Geschmacks-Sinne
  • Innerlich reich an neuen Erfahrungen und dem Wissen, dass Weniger wirklich Mehr ist verabschieden wir uns.