Alleine, online oder in der Gruppe fasten?

Allein zu fasten ist aus meiner Sicht empfohlen für fastenerfahrene Personen. Der Vorteil ist, dass es günstig ist und viel Zeit zur Verfügung steht. Das verlangt mehr Disziplin, vor allem bei denjenigen, sprich Frauen, welche weiterhin für die Familie einkaufen und kochen. Es besteht je nach Bedürfnis die Möglichkeit im gewohnten Arbeitsprozess zu bleiben und damit für Ablenkung zu sorgen.

Das online- Fasten gibt Halt und professionelle Unterstützung und boomt seit wir in unseren Kontakten durch die Pandemie eingeschränkt sind. Es ist ortsunabhängig und der Griff in die Tasche ist moderat. Sicher ein guter Mittelweg mit Anleitung und Zeit für sich selbst.

Das auswärtige "Ferien-Fasten" an einem schönen Ort in einer Gruppe von Mitfastenden ist mein persönlicher Favorit: Der ganzheitliche Erholungseffekt auf Körper, Geist und Seele ist bei dieser Form am grössten. Den gewohnten Alltag zu verlassen erhöht den Fastengewinn durch die gewonnene Distanz, welche einen anderen Erholungseffekt und eine neue Sicht auf die eigenen Lebensthemen begünstigen. Es bietet guten Austausch und Unterstützung vor Ort durch die Teilnehmenden und die Fastenleitung. Voraussetzung ist natürlich, dass die Fastende sich gern in einer Gruppe aufhält und das Budget mitmacht. Das Angebot umfasst zum Beispiel Bewegung wie Wandern, Gymnastik oder Yoga und häufig auch Wellness und Massagen. Alles ist freiwillig nach dem Motto: alles kann, nichts muss.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Wellness und fasten

Fasten und Wellness

Was könnte besser zusammen passen als fasten und wellnessen? Die innere und äussere Tiefen-Reinigung ergänzen sich optimal. Die Heilkraft von Wasser wird seit der Antike und in allen Erdteilen genutzt und geschätzt. Die Fastenden sollen täglich 2,5-3 Liter trinken, um sich innerlich durchzuspülen und von eingelagerten Schadstoffen zu reinigen.
Wunderbar entspannend ist es im warmen Sprudelbad oder im Mineralbad der Rigi- Heilquelle. In Wildhaus warten tolle Badeseen und eine Outdoor- Kneipp- Anlage auf uns, im Appenzellerland und auf der Rigi werden wir mit Quellwasser zum trinken verwöhnt. Ein Besuch in der Eisgrotte heizt die Durchblutung an und durchwärmt wunderbar.

Praxistipp Sauna

Schwitzen ist gesund! Das ist der Weg zur reinigenden Ausscheidung über die Haut, unser grösstes Organ, das der Reinigung dient. Da beim Fasten der Blutdruck oft sinkt sollten die Sauna- Gänge eher etwas kürzer gehalten werden. Wer Sauna nicht gewohnt ist oder vom Kreislauf her unsicher ist, besucht besser das Sanarium, welches eine Temperatur um 60 Grad hat oder das Dampfbad. Den Sauna-Besuch mit Begleitung zu gestalten gibt zusätzliche Sicherheit und ein schöneres Erlebnis. Der Kaltwasser-Guss beginnt beim Fasten nicht wie üblich am rechten Fuss, sondern diesmal im Gesicht, um den Kreislauf da in Schwung zu bringen. Darauf kannst du beim Hals oder den Unterarmen fortfahren. Das Kräuter-Dampfbad (wie im Hotel Rigi Kaltbad, im Hotel Ucliva und in Stump`s Alpenrose in Wildhaus) ist bedeutend weniger anstrengend, diese sanfte Methode ist daher für Ungeübte besser verträglich und auch ein Genuss.
Grundsätzlich ist folgendes in der Fastenzeit empfohlen:

Höre auf Dich und Deinen Körper!

Anmeldung

Der Frühbucher- Rabatt von SFr. 50.- gilt bis 3 Monate vor Fastenferien-Beginn.

Anmeldungen können schriftlich, telefonisch oder elektronisch erfolgen, sie werden schriftlich bestätigt. Die Anmeldung ist mit dem Eingang der Anzahlung von Sfr. 200.- gültig.  Die Platzvergabe erfolgt bis zur maximalen Teilnehmerzahl in der Reihenfolge der Anzahlungseingänge. Die restliche Kursgebühr ist bis 1 Monat vor Beginn fällig und die Hotelkosten sind direkt vor Ort bezahlbar.
.
PostFinance SFr.:
Schwarz Obrero Regula
8400 Winterthur/CH
IBAN: CH30 0900 0000 8405 1382 1

Anmeldung:

Sie erhalten innerhalb von 1- 2 Tagen eine schriftliche Bestätigung, falls nicht, melden Sie sich bitte per Mail nochmals. Bei der Buchung eines Doppelzimmers bitte 2 Anmeldungen ausfüllen mit einem Vermerk unter "Fragen/ Bemerkungen".



Das Formular per Skript einfüllen - editieren mit <>

Fastenferien

Geplanter Tages- und Wochen- Ablauf

  • Die detaillierte Anleitung zur Fasten-Vorbereitung erhalten Sie etwa 3 Wochen vor dem Start
  • 17.00h (Sonntag-)abend lernen wir einander und unsere Umgebung kennen, eventuell mit einem kurzen Spaziergang
  • Einführung ins Thema Fasten und wir legen gleich los mit dem Fasteneinstieg, der Darmreinigung, es stehen dazu 3 Möglichkeiten zur Auswahl, das Glauber- und Bittersalz oder alternativ dazu wohlschmeckende, fermentierte  Früchte.
  • Dein individuelles Wohlbefinden liegt mir am Herzen! Du entscheidest über eine Teilnahme an den Angeboten oder ein alternatives Programm, wie zum Beispiel: einfach Sein, die Seele baumeln lassen, schreiben und staunen.
  • Ab 7.30h Morgens Tee und nach Bedarf etwas Honig
  • 8.00h Austausch und gemeinsame Einstimmung in den Tag mit einem Text
  • 8.00h Der Saft steht bereit zum mitnehmen und kann individuell eingeteilt werden
  • Tee und stilles Wasser stehen immer zur Verfügung, viel trinken ist wichtig
  • Wanderung von 2-4h im Fastentempo, angepasst an die Umstände wie das Wetter und die Gruppe, mit Abkürzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
  • Mittags geniessen wir bei einer Wander-Pause unsere frisch gepressten Säfte aus Früchten oder Gemüsen
  • 13-16.00h: Nach der Rückkehr ist individuelle Ruhezeit und Gelegenheit für den Leberwickel, die Liegewiese oder Möglichkeit für Wellness, schwimmen oder Massagen (gegen Gebühr)
  • Wellness gemäss Hotelangebot
  • 1-3 geführte Meditationen
  • 18.30h: Abends gibt es feine Gemüsebrühe mit Kräutern und ein wohltuendes Hafersüppchen
  • Ab 19.00h: Infos zum Fasten, Fastenaufbau, Ernährung und gemütliches Zusammensein, Austausch
  • Am Freitagmittag ist Fastenbrechen, geplant an einem magischen Ort und das festliche Abendessen
  • Samstag: ein reichhaltiges Frühstück erwartet uns für unsere geschärften Geschmacks-Sinne
  • Innerlich reich an neuen Erfahrungen und dem Wissen, dass Weniger wirklich Mehr ist verabschieden wir uns.